Herzlich Willkommen bei der DGMP

Die DGMP ist die deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft für Medizinische Physik.  Aufgaben und Ziele

Deutsche Gesellschaft für
Medizinische Physik e.V.

Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin

Tel.: 030 / 916 070-15
office@dgmp.de

4 C Accelerator: kostenfreies Qualifizierungsprogramm für MedTech Startups

Die Reise des 4C Accelerator und damit die Unterstützung von MedTech-Startups geht weiter! Dank der erneuten Förderung durch die Kampagne "Startup BW" kann der Medical Innovations Incubator abermals das Bewerbungsfenster für sein Qualifizierungsprogramm öffnen. Gründerinnen und Gründer mit innovativen Produktideen in den Bereichen Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika können sich bis zum 4. August 2023 bewerben.

Um was geht es?
Das Programm legt den Fokus auf die spezifischen Hürden, die MedTech-Startups auf ihrem Weg in den Markt erwarten. Um diese zu überwinden, bietet der 4C Accelerator, während 15 Workshops mit Top-Experten und -Expertinnen Training in den 4C Themenbereichen und im Regulatory Thinking®. Zusätzlich wird jedes teilnehmende Startup durch individuelles Coaching über ein Jahr bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Am Ende sollen die Teilnehmer befähigt sein, ein unternehmerisch erfolgreiches und regulatorisch plausibles Geschäftsmodell zu entwickeln – sie werden "investor ready". Das Programm adressiert daher die folgenden Fragen:

C1 | Commercialization: Wie generiere ich Umsätze im Gesundheitswesen?
Viele Interessensgruppen und Marktbesonderheiten erschweren den Marktzugang und das Generieren von
Umsätzen.

C2 |Certification: Wie erfolgt die Zulassung meines Produkts und meiner Firma?
Der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für die Firmenzulassung (z.B. ISO 13485, Good manufacturing practice) und die Erstellung der technischen Dokumentation für die Produktzulassung (z.B. Medical Device Regulation, In-VitroDiagnostic Regulation) sind die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Markteintritt.

C3 |Clinical Studies: Wie erbringe ich die nötigen Nachweise durch Erhebung klinischer Daten?
Nachweise über Sicherheit und Leistung sowie über den klinischen und/oder gesundheitsökonomischen Nutzen eines Produkts (z.B. ISO 14155) sind unerlässlich, aber auch kostspielig und zeitaufwändig für Startups.

C4 |Copyright: Wie kann ich Daten-/Schutzrechte für meinen Vorteil nutzen?
Schutzrechte (z.B. Patente) strategisch zu nutzen und zu pflegen ist wichtig für die Firmenbewertung, für Verhandlungen mit Kapitalgebern oder Lizenznehmern und für die Planung von Exit-Szenarien. Darüber hinaus stellen Datenschutzbestimmungen (DSGVO) und v.a. der Schutz personenbezogener Gesundheitsdaten Anforderungen
an die Produktentwicklung und die präklinische und klinische Prüfung.

Was ist das Ziel?
Durch die interaktiven Workshops erhalten die Teilnehmer ein tiefes Verständnis der 4Cs und werden im Regulatory Thinking® als Mindset trainiert. Dadurch werden sie befähigt, die 4Cs deren Inhalte, Herausforderungen und Chancen zu verknüpfen, was der Schlüssel für ein ganzheitliches Geschäftsmodell, das alle relevanten Szenarien umfasst und realistisch bewertet, ist. Ein Geschäftsmodell, das für Medizininnovationen funktioniert.

Am Ende des Accelerators hast du Folgendes erreicht:

  • Du hast die Hürden zur Verkürzung der Time-to-Market identifiziert und in einem individuellen Projektplan berücksichtigt.
  • Du kennst dich mit den Vergütungsmöglichkeiten im Gesundheitssystem aus.
  • Du weißt, wie Qualitätsmanagementsysteme und Prozesse zu einem strategischen Konzept werden und wie sie effektiv zur Marktzulassung deines Produktes führen.
  • Du kannst beurteilen, ob und welche Art von klinischen Studien du benötigst und wie du diese am besten umsetzt.
  • Du weißt, wie du mit Datenschutzanforderungen umgehen sollst und wie du taktischklug deine Produktidee schützen bzw. verwerten kannst.

Wer kann teilnehmen?

Das Programm richtet sich an alle nationalen und internationalen Gründerinnen und Gründer, die ihre innovativen, vorwettbewerblichen Produktideen innerhalb der folgenden Bereiche umsetzen möchten:

  • Medical Devices (Apparate, Instrumente, Maschinen, Implantate, Software)
  • In Vitro Diagnostics (Labortests, Laborverfahren, Software)

Die Arbeitssprache ist Englisch.

Wann findet der Accelerator statt?

  • Kick-off Workshop: 5.-6.10.2023 in Präsenz in Tübingen
  • Online-Workshops: 13.10.2023 bis 02.02.2024, immer freitags, 9 bis 17 Uhr
    (ausgenommen Weihnachtsferien BaWü; vorbehaltlich Terminverschiebungen)

Das Programm wird durch Start-Up BW des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, Stiftung für Medizin-Innovationen, B. Braun Stiftung und Hector Stiftung gefördert.

Einzelpersonen und Teams können sich bis zum 4. August 2023 auf der Website des MII
bewerben: https://bit.ly/4caccelerator